TraficPartners

Driving business forward.

Himmel zwischen Baumkronen

Trafic kurz und knapp

Offen für Neues

Bei TraficPartners denken wir Beratung neu. Statt starrer Konzepte liefern wir flexible Lösungen, die zu Ihrer Unternehmenskultur und Ihren Zielen passen. Wir setzen auf innovative Ansätze und schaffen eine Form der Zusammenarbeit, die zukunftsorientiert und agil ist. Mit einer starken Kombination aus Erfahrung und frischen Ideen haben wir nur eines für Sie im Blick: „Driving business forward.“

Das Trafic Team (Felbick, Südkamp, Beckmann, Niehoff)

„Wir haben den Drive und die Skills, Herausforderungen zu meistern.“

Kompetenzen & Bereiche

We know how

Finance & Accounting, Nachhaltigkeit, Compliance – Wir sind Ihr Partner in der Umsetzung und Anpassung von Prozessen und Strukturen. Unsere jahrelange Erfahrung rund um Daten und Prozesse ermöglichen uns eine lösungsorientierte Beratung auf Augenhöhe.

6160
Tage erfolgreiche Projektarbeit

66
Jahre geballte Berufserfahrung

2015
Stunden Teambuilding außerhalb der Arbeitszeit

Leistungen & Lösungen

Spezialisten für Spezialitäten

Das Trafic Team

Mit Herz und Verstand

Unser Erfolg beruht auf den Menschen hinter der Beratung – einem erfahrenen und engagierten Team, das verantwortungsbewusst und mit echter Wertschätzung für Ihre Ziele arbeitet.

Thomas Beckmann
Carolin Felbick
Carsten Felbick
Philipp-André Niehoff
Johannes Südkamp

Kooperationspartner

Gut vernetzt
bix consulting

Bix Consulting liefert Konzepte und Lö­sun­gen für das digitale Unter­nehmen und ist spezialisiert auf BI-Architekturen sowie deren Im­ple­men­tie­rung.

envoria

Envoria bietet eine All-in-one Soft­ware­lö­sung für die Nach­haltig­keits­bericht­er­stattung. Modular auf die Bedürf­nisse der Kunden zu­ge­schnit­ten.

futurelab 8

Futurelab 8, mit Sitz in Thailand, berät den Finanz­bereich im asiatischen Raum bei Or­ga­ni­sations­ent­wick­lung und Opera­tiver Exzellenz.

scheufler.it empowering data

scheufler.it ist Spe­zia­list für Be­ra­tung, Kon­zep­tion und Um­set­zung von Business Intelligence Lösungen im Finanz- und Ver­siche­rungs­sektor.

Karriere

Lust auf Trafic?

Neugierige Leute mit Lust auf wechselnde, spannende Projekte im Finanz- und Nachhaltigkeitsbereich gesucht! Unterstütze unser Team und werde Teil von TraficPartners.

Senior Consultant (m/w/x) mit Fokus CFO-Bereich
Senior Consultant (m/w/x) mit Fokus ESG / Nachhaltigkeit und Governance
Senior Consultant (m/w/x) mit Fokus Insurance / Versicherungen

Mehr Trafic?

Folgen Sie uns auf LinkedIn

ESG-Bericht­erstattung

ESG Nachhaltig­keits­bericht gemäß Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) mit den European Sustainability Reporting Standards (ESRS)

Schritte zur ESG-Bericht­erstattung

  1. Wesentlichkeitsanalyse: Identifikation der ESG-Chancen und -Risiken, Definition der Nachhaltigkeitsstrategie
  2. Identifikation relevanter Informationen und Daten, Durchführung der Stakeholderanalyse
  3. Aufbau und Weiterentwicklung geeigneter Organisation, Verantwortlichkeiten, Prozesse & Reports, Einführung ESG-Tool
  4. Definition der Ziele und Messung der Zielerreichung über KPIs
  5. Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsthemen im Reporting, Richtlinien & Guidelines, Definition der Schnittstellen zu dem IKS, Risikomanagement und Compliance
  6. Analyse und Aufbereitung (nicht) finanzieller Daten, Prozessdesign integriertes Reporting

Die erste Berichterstattung ist gefolgt von:

  • Einem Folgebericht inklusive der Fortschreibung relevanter KPI
  • Prozessverbesserungen
  • Integration in das Risikomanagement
  • Aktivem Management der nicht-finanziellen Größen

Beispiel-Szenario

Aufgabenstellung

Im Rahmen der neuen Berichtspflichten zum Thema Nachhaltigkeit standen eine Reihe neuer Aufgaben an. Diese neuen Aufgaben und zugehörige Daten mussten definiert und erhoben werden. Neben den reinen Nachhaltigkeitsthemen standen zudem prozessuale Themen und Entscheidungen zur Softwareunterstützung an.

Leistung

Ausgangspunkt für die Projekttätigkeiten war die Bestimmung der wesentlichen Themen mit Hilfe einer Wesentlichkeitsanalyse. Hierbei werden diejenigen Themen bestimmt, welche die höchste finanzielle Wesentlichkeit und Auswirkungswesentlichkeit aufweisen.

Nach der Bestimmung der Themen sind die relevanten Datenquellen zu identifizieren und zugehörige Daten mussten erhoben werden. Hier wurde zudem erkannt, dass neben den bisherigen Datenquellen und Prozessen neue Daten und Prozesse erforderlich waren. Diese neuen Prozesse wurden gemeinsam mit Expert:innen innerhalb des Unternehmens erarbeitet und implementiert.

Im Rahmen der Kommunikation mit allen Konzerngesellschaften wurden regelmäßige Statusmeetings abgehalten, die einen Wissenstransfer gewährleisteten sowie schnelle Reaktion auf Unvorhergesehenes ermöglicht haben sowie Raum für Besprechungen und Rückfragen gegeben haben.

Neben den reinen Nachhaltigkeitsthemen und neu implementierten Prozessen ist auch eine Softwareunterstützung für die Berichterstattung sowie die CO2-Berechnung  für das Unternehmen vorgestellt und umgesetzt worden.
Begleitend erfolgte die Erstellung einer Dokumentation neuer Prozesse und Datenquellen zur leichteren Orientierung der Mitarbeiter in dem neuen Themengebiet.

Erfolgsfaktor

Durch die Erfahrung im Bereich Rechnungslegung und dem Prozessdesign kann TraficPartners eine schnelle Umsetzung erster Schritte gewährleisten ohne langwierige Einarbeitung zu erfahren. Zudem weisen die Mitarbeitenden durch ein gezieltes Studium Know-how im Thema Nachhaltigkeit auf und können so eine zielgerichtete Auswahl geeigneter Prozesse und deren Dokumentation sicherstellen sowie die erforderlichen Abstimmungstermine mit Prozessexpert:innen und ggf. Entwickler:innen erfolgreich gestalten. Das Tagesgeschäft der Expert:innen wird so kaum beeinträchtigt und gleichzeitig kann die Berichterstattung mit Hilfe der fachlichen Expertise von TraficPartners vorangetrieben werden.

Robotic Process Automation (RPA)

Erfolgreiche Prozess­auto­mati­sierung

Grundlegende Herangehensweise

  1. Identifikation geeigneter Prozesse anhand eines Eligibility Scoring (Grad der Regelbasiertheit, digitale Daten, strukturiertem Format, stabilem Prozess, Anzahl an Ausnahmen, Wiederholbarkeit und Ausübungsvolumen).
  2. Prozesswalkthrough, mit den Expert:innen, zur Besprechung des tatsächlichen Prozesses, der als Vorlage für die Automatisierung dient.
  3. Erstellung einer Prozessbeschreibung in Form einer Klickanleitung als Vorgabe für die Entwickler:innen, die mit der Umsetzung des Bots betraut sind.
  4. Statusmeetings und Abstimmungen zu Automatisierungsfortschritten ermöglichen eine schnelle Reaktion auf Unvorhergesehenes und schaffen die Basis für ein zielgerichtetes Arbeiten.
  5. Erstellung eines Handbuchs für die Arbeit im System sowie für die notwendigen Vorbereitungen. Es umfasst Festlegungen innerhalb eines Unternehmens (bspw. Sprache, genutzter Browser, Zieldateien, etc.) sowie Vorgehen innerhalb des Systems für die Automatisierung (bspw. Struktur der Seiten, Benennung von Objekten, etc.).
  6. Testen der automatisierten Prozesse und Teilprozesse, auf die fachliche Übereinstimmung der Resultate mit dem manuellen Prozess.
  7. Go-Live

Beispiel-Szenario

Aufgabenstellung

Im Rahmen der Abschlusserstellung und -vorbereitung fallen zahlreiche repetitive Aufgaben nach festgelegtem Ablauf an. Diese zeitaufwendigen und gleichzeitig fehleranfälligen Aufgaben sollen zukünftig zur Entlastung der Mitarbeitenden über einen Bot (hier in BluePrism) erledigt werden.

Leistung

Ausgangspunkt für die Projekttätigkeiten war die Bestimmung geeigneter Prozesse für die Automatisierung. Hierbei wurde ein Eligibility Scoring für die Bewertung der Prozesse genutzt. Fokus waren zudem Abschlusstätigkeiten und vorbereitende Aktivitäten.

Nach der Bestimmung der Prozesse konnte ein Prozesswalkthrough mit den Expert:innen stattfinden. Dieser Prozesswalkthrough hat die Grundlage für die im Anschluss erstellte Prozessbeschreibung gebildet. Die Beschreibung wurde in Form einer Klickanleitung angefertigt und beinhaltet eine detaillierte Erfassung der einzelnen Prozessschritte. Zusätzlich wurden während der Entwicklungstätigkeiten regelmäßig Statusmeetings abgehalten, die eine schnelle Reaktion auf Unvorhergesehenes ermöglichten und Raum für Besprechungen und Rückfragen gegeben haben.

Zur Sicherstellung der erfolgreichen Umsetzung der Prozessbeschreibung durch die Entwickler:innen wurden die automatisierten Prozesse zudem getestet, um eine Abweichung der Ergebnisse von manueller und automatisierter Prozessdurchführung auszuschließen.

Begleitend erfolgte die Erstellung eines Handbuchs zur Prozessvorbereitung und für die Erstellung von Prozessdokumentationen und Klickanleitungen sowie die Struktur für die Arbeit im System selbst.

Erfolgsfaktor

Durch die Erfahrung im Bereich Rechnungslegung und dem Prozessdesign kann TraficPartners eine schnelle Umsetzung erster Schritte gewährleisten ohne langwierige Einarbeitung zu erfahren. Zudem weisen die Mitarbeitenden Know-how im Thema Robotics auf und können so eine zielgerichtete Auswahl geeigneter Prozesse und deren Dokumentation sicherstellen sowie die erforderlichen Abstimmungstermine mit Prozessexperten:innen und Entwickler:innen erfolgreich gestalten. Das Tagesgeschäft der Prozessexperten:innen wird so kaum beeinträchtigt und gleichzeitig kann die Automatisierung mit Hilfe der fachlichen Expertise von TraficPartners vorangetrieben werden.

Co-Sourcing Accounting

Wie TraficPartners Sie bei Monats- / Quartals- oder Jahresabschlüssen unterstützt

Grundlegende Herangehensweise

  1. Scoping: In einem ersten Schritt werden die zu übernehmenden Tätigkeiten besprochen und die erforderlichen Skill-Sets geklärt.
  2. Training: Anschließend erfolgt ein Austausch mit den Linienmitarbeitern, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten. Die einzelnen Tätigkeiten werden detailliert dokumentiert.
  3. Daily Business: Zwischen den Abschlussphasen kann TraficPartners die Linientätigkeiten kontinuierlich unterstützen und entlasten.
  4. Quarterly Closing: Zu den kritischen Zeiten der Quartalsabschlüsse hilft TraficPartners bei der Vorbereitung der Abschlüsse und der Durchführung wichtiger Analysen.
  5. Annual Accounts: Beim Jahresabschluss unterstützt TraficPartners zusätzlich und hilft dabei, den erhöhten Zeitdruck erfolgreich zu bewältigen.

Beispiel-Szenario

Aufgabenstellung

Aufgrund von Mitarbeiterausfällen im Rechnungswesen eines global agierenden Unternehmens ist es zu Kapazitätsengpässen gekommen. Diese Engpässe behinderten sowohl die fristgerechte Erstellung der Abschlussunterlagen als auch die Fortführung laufender Projekte.

Leistung

Um eine kurzfristige und maßgeschneiderte Linienunterstützung zu gewährleisten, wurden zunächst die zu übernehmenden Tätigkeiten und erforderlichen Fähigkeiten definiert. Im nächsten Schritt wurden diese Aufgaben in enger Abstimmung mit den Mitarbeitenden besprochen und das Vorgehen dokumentiert. So stellten wir eine effiziente Unterstützung bei jedem Abschluss im Fast Close sicher und ermöglichten eine schnelle Einarbeitung unserer Berater.

Optional haben wir auch Unterstützung zwischen den Abschlüssen im Tagesgeschäft oder bei Projekttätigkeiten des Rechnungswesens angeboten. Dadurch wurden Engpässe umfassend ausgeglichen. Durch die wichtige Einarbeitungsphase waren wir in der Lage, in den zeitkritischen Abschlussphasen die besprochenen Tätigkeiten effizient und eigenständig zu übernehmen.

Erfolgsfaktor

Dank eines engen Austauschs mit den Mitarbeitenden und einer „Hands-On“-Mentalität konnte sich TraficPartners schnell in neue Prozesse und Tätigkeiten einarbeiten. Dadurch wurde eine hohe Produktivität in kurzer Zeit gewährleistet. Bei temporären Aufgaben oder Linientätigkeiten bereicherte TraficPartners zudem durch externes Know-how. Auf diese Weise gelang es uns, Engpässe erfolgreich auszugleichen.

Finance Improvement

Wir gestalten neue Prozesse zur Abbildung und Prognose Ihrer Kennzahlen

Grundlegende Herangehensweise

  1. Würdigung der neuen regulatorische Rahmenbedingungen und Bestimmung der Auswirkungen auf die Planungs-/ Forecast- und Kennzahlstrukturen des Kunden
  2. Identifikation von Wechselwirkungen im Datenhaushalt und Einfluss auf die etablierten Kennzahlen
  3. Definition von relevanten künftigen Kennzahlen sowie neuen Management- und Analyseberichten
  4. Durchführung inhaltlicher Schulungen zur praktischen Anwendung neuer Berichte und Kennzahlen für die Mitarbeitenden im Finance Bereich
  5. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit IT-Umsetzungsteam zur Etablierung der neuen inhaltlichen Anforderungen im Planungs-/ Forecast-Tool
  6. Fachliches Testing der Umsetzung im IT-Systems (Integrations- und Abnahmetests)

Beispiel-Szenario

Aufgabenstellung

Die verstärkte Ausrichtung des Kunden auf das internationale Neu-Geschäft sowie internationale Investoren hat eine Ausweitung der Berichterstattung mit sich gebracht. Dies erforderte eine Umstellung der Planungs- und Forecast-Prozesse, da die zugrundeliegenden Daten und Systematiken sich durch einen zusätzlichen Rechnungslegungsstandards grundlegend geändert haben. Auf Basis der neuen Regulatorik sind neue Planungs- und Forecast-Prozesse sowie Kennzahlen zu implementieren, um auch im internationalen Kontext eine aussagekräftige Planung erstellen zu können und damit einen validen Bewertungsmaßstab für die künftige Zielerreichung vorgeben zu können.

Leistung

Zur Erweiterung des Planungs- und Forecastprozesse mussten die Input-Daten und erforderlichen Verarbeitungen dieser Daten angepasst werden. Die neuen Prozesse und Kennzahlen wurden mit den involvierten Fachbereichen gemeinsam konzipiert.

Diese gemeinsame Konzeption startete mit der detaillierten Darstellung der neuen regulatorische Anforderungen, um ein valides Verständnis der damit einhergehende veränderten Input- Daten und den Wechselwirkungen zwischen einzelnen Eingangsgrößen zu erzeugen. Im weiteren Verlauf der Erweiterung wurden Veränderungen an bestehenden Kennzahlen bestimmt und die Definition neuer Kennzahlen erarbeitet, die im künftigen Planungs-/Forecastprozess abgebildet werden müssen.

Der neu definierte Planungs- und Forecastprozess wurde mit Hilfe einer neuen IT-Anwendung unterstützt. Die fachlich korrekte Umsetzung der neuen Anforderungen in der IT-Anwendung haben wir mit der Übernahme der Schnittstellenfunktion zwischen Fach- und IT-Abteilung sowohl bei der Kommunikation der Anforderung als auch durch die fachlichen Tests sichergestellt.

Sämtlich Änderungen in den Prozessen und Kennzahlen erforderten eine Reihe von Schulungen für die Mitarbeitenden, um ein effizientes Arbeiten unter den neuen Gegebenheiten zu flankieren. Die Schulungen wurden in Abstimmung mit unserem Kunden sowohl durch uns konzipiert als auch durchgeführt.

Erfolgsfaktor

Unsere tiefe fachliche Expertise bezüglich der IFRS-Standards sowie unsere Kenntnisse in Planungs- und Forecast-Prozessen ermöglichten eine schnelle und zielgerichtete Arbeit mit dem fachlichen Expertenteam unseres Kunden. Gleiches galt für die Zusammenarbeit mit der IT, die wir aufgrund unserer Erfahrungen und Kenntnissen aus ähnlich gelagerten Umsetzungsprojekten reibungslos gestalten konnten.

Tax Compliance

OECD Anforderung zur Mindestbesteuerung erfolgreich in der Praxis implementieren

Grundlegende Herangehensweise

  1. Sichtung und Abdeckung aller relevanten Bereiche des bereitgestellten steuerlichen Anforderungskatalogs
  2. Identifizierung der jeweils zuständigen Abteilung je steuerlichem Sachverhalt und zugehöriger Daten
  3. GAP-Analyse zwischen existierendem Datenhaushalt und Datenanforderung aus steuerlichem Anforderungskatalog
  4. Definition von neu zu definierenden Prozessen und Daten in der erforderlichen Struktur und Granularität
  5. Auswahl eines neuen Systems zur Erfüllung der steuerlichen Datenanforderungen
  6. Einbettung der neuen Prozesse und Verantwortlichkeiten zur Mindestbesteuerung in die bestehenden Abschlussprozesse des Unternehmens

Beispiel-Szenario

Aufgabenstellung

Mit Einführung einer globale Mindeststeuer für internationale Konzerne wurde die Ermittlung des Steuersatzes nach IFRS in jedem Tätigkeitsland des Unternehmens erforderlich. In den meisten Fällen zusätzlich zu der Ermittlung der Steuer nach nationalen Vorschriften. Für die Ermittlung der Mindestbesteuerung  ist die Steuerabteilung somit auf die Zulieferung von (neuen) Informationen aus den verschiedenen Ländern angewiesen.

Leistung

Der Startpunkt der Tätigkeiten bestand in der thematischen Abdeckung des steuerlichen Anforderungskatalogs. Zuliefernde Abteilungen wurden bestimmt und die  Verantwortung für Datenpunkte wurde festgelegt. Nachfolgend konnte die  Bestimmung bereits vorhandener Datenpunkte sowie die Definition noch fehlender Datenpunkte erfolgen (GAP-Analyse). Anschließend wurden bestehende Prozesse um neue Daten erweitert sowie neue Prozesse für die Erzeugung und Zulieferung von Daten definiert. Dies umfasste Prozesse und Daten aus dem zentralen Rechnungswesen sowie Daten aus Betriebsstätten und Tochtergesellschaften aus dem Ausland.

Für die strukturierte Erfassung der Daten sowie für die anschließende steuerliche Berechnungen wurde ein System ausgewählt. Neben der Umsetzung der rein steuerlichen Anforderungen im System wurden im Rahmen der Implementierung auch die spezifischen Prozessabläufe und definierte Verantwortlichkeiten des Kunden besonders berücksichtigt.

Erfolgsfaktor

Durch unsere tiefgreifenden Kenntnisse im Finance-Bereich kombiniert mit langjährigen praktischen Erfahrungen zu Reportingprozessen konnten die Tätigkeiten in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen unmittelbar starten und so zeitkritische Themen schnell umgesetzt werden. Unsere Erfahrung bei der Durchführung von GAP-Analysen ist ein Garant für die zielgerichtete Identifikation von relevanten „Datenlücken“. Unser prozessuales Know-how hilft uns bei der effizienten Beseitigung der Lücken durch die Etablierung praxistauglicher Prozesse zur Datenanlieferung/-verarbeitung.

Reporting & Analytics

Steuerung und Analyse des Geschäfts auch unter neuer Regulatorik

Grundlegende Herangehensweise

  1. Bestimmung der Auswirkungen durch die Anpassungen in der Regulatorik
  2. Anpassung bestehender Kennzahlen sowie deren Sollwerte
  3. Definition neuer Berichte und Berichtsstrukturen sowie korrespondierender Kennzahlen
  4. Durchführung von Workshops mit Expertenteams zur Definition von Steuerungskennzahlen
  5. Organisation und Durchführung einer Schulungsreihe für betroffene Mitarbeitende zur Sicherstellung eines Wissenstransfers
  6. Zusammenarbeit mit IT-Team zur Abbildung der Berichte im IT-System
  7. Inhaltliche Tests der Management- und Analyseberichte aus dem System zur Sicherstellung der korrekten Funktionsweise der Berichte

Beispiel-Szenario

Aufgabenstellung

Neue regulatorischen Anforderungen und eine internationalere Ausrichtung der Berichts- und Kennzahlenstruktur des Kunden erforderten eine Neukonzeption von Berichten sowie Kennzahlen. Gängige Indikatoren und bisherige Prozesse zur Datenermittlung hatten nur noch eingeschränkt Geltung. Zur Steuerung des Konzerns mussten daher neue aussagekräftige Kennzahlen ermittelt werden und Steuerungsparameter für das Geschäft an die neuen regulatorischen Gegebenheiten angepasst werden.

Leistung

Der Startpunkt der Tätigkeiten bestand in der Erarbeitung der angepassten Datengrundlage. Neue Datenpunkte und geänderte Zusammenhänge erforderten zudem die Beschäftigung mit angepassten und neuen Steuerungsgrößen. Insbesondere die inhaltliche Aussagekraft von Kennzahlen sowie die Soll-Werte der Größen mussten definiert werden. Zudem waren Berichte anzupassen und neu zu konzipieren. So wurden Management-Reports und Analyseberichte erstellt, um den Beteiligten eine schnelle und übersichtliche Darstellung der Ergebnisse bereitzustellen. Diesen Neuerungen in der Steuerung des Geschäfts wurde über Workshops und Trainings zur Vorstellung der neuen KPIs begegnet.

Neben den inhaltlichen Änderungen durch die angepassten regulatorischen Anforderungen wurde zudem eine Systemumstellung im Berichtswesen durchgeführt.

An dem System galt es Tests durchzuführen und die inhaltlich korrekte Verknüpfung der Daten zu gewährleisten. Die detaillierten Kenntnisse der regulatorischen Anforderungen durch den Aufbau des Buchungssystems sowie das Prozessverständnis haben zu einem schnellen Aufbau geführt und erlaubten die direkte Berücksichtigung individueller Sonderberichte zur Abbildung geschäftsspezifischer Spezialfälle.

Erfolgsfaktor

Neben den Kenntnissen der zugrundeliegenden Prozesse im Rechnungswesen war auch das Know-how des Kundengeschäfts und dessen spezifische Anforderungen ein Erfolgsfaktor für die Erstellung des Reporting. Die Erfüllung der regulatorischen Anforderungen sowie die reibungslose Gestaltung des Reporting waren so gewährleistet. Auch die Workshops konnten durch die Kenntnisse des Geschäfts sowie der Kundenprozesse erfolgreich gestaltet werden und die Mitarbeitenden des Kunden schnell in die Lage versetzt werden Berichte zu erstellen und zu nutzen.

IFRS Redesign

Änderungen der Accounting Regularien

Grundlegende Herangehensweise

  1. Würdigung der neuen regulatorischen Anforderungen und Bestimmung der Auswirkungen auf die Abbildung der Geschäftstätigkeit des Kunden
  2. Definition von Verarbeitungs- und Buchungslogiken unter den neuen regulatorischen Vorgaben
  3. Enge Zusammenarbeit mit IT-Mitarbeitenden in Form von interdisziplinären Teams zur effizienten Umsetzung der inhaltlichen Anforderungen in der Systemwelt des Kunden
  4. Fachliche Test der Umsetzungen im System durch umfangreiche Softwaretests (Integrations- und Abnahmetests)
  5. Durchführung von Schulungen für die Mitarbeitenden zur Sicherstellung des einheitlichen Verständnisses zur Anwendung der neuen Anforderungen sowie der korrekten Nutzung der neu eingeführten Software
  6. Begleitung der laufenden Linientätigkeit zur Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs zu Beginn der Anwendung der neuen Anforderungen

Beispiel-Szenario

Aufgabenstellung

Der Standardsetter hat einen neuen IFRS-Standard eingeführt. Diese Änderung der regulatorischen Anforderungen hat massive Auswirkungen auf das Rechnungswesen des Kunden und erforderte eine Neudefinition von Logiken und Prozessen. Neben der inhaltlichen Änderung musste zu dem ein Wechsel der Software im Rechnungswesen durchgeführt werden.

Leistung

Zunächst mussten die regulatorischen Anforderungen und deren Auswirkungen auf die Prozesse des Kunden definiert werden. Neue Datenpunkte und Verarbeitungslogiken für diese Daten wurden erforderlich und sind von uns definiert worden. Dies umfasste die vollständige Buchungs- und Verarbeitungslogik im Rechnungswesen und bildete die Grundlage für die Programmierungen der neuen Software.

Aufgrund diverser kundenspezifischer Anforderungen musste die Standard-Software nach der Programmierung intensiv getestet werden. Diese Tests fokussierten auf die inhaltliche Korrektheit der Verarbeitungen im System. Als SOLL-Vorgabe galt hier die zu Beginn des Projekts entwickelte Accounting-Logik, nach der die Daten zu prozessieren sind.

Nach Abschluss der Definitions- und Testphase des Projekts mussten die neu erarbeiteten Inhalte und Abläufe an die Expert:innen des Kunden weitergegeben werden. Dies erfolgte über Schulungen, welche nach thematischen Clustern Schritt für Schritt die Neuerungen darstellten.

Wir unterstützten von fachlicher Seite zudem den Übergang von der bisherigen Software zur neuen Lösung und stellten auch in diesem Schritt die Vollständigkeit der Daten und Korrektheit der Verarbeitungen sicher. Zudem begleiteten wir den laufenden Prozess im neuen System zu Beginn der erstmaligen Nutzung, um eine fehlerfreie Berichterstattung zu gewährleisten und den Kunden bei Fragen unterstützen zu können.

Erfolgsfaktor

Die fachliche Expertise bezüglich der IFRS-Standards sowie die Kenntnisse von Verarbeitungslogiken im Finance-Bereich gepaart mit der durchgängigen Projektunterstützung von der Definitionsphase bis zum Go-Live ermöglichten eine passgenaue Unterstützung des Kunden sowie eine erfolgreiche Softwareeinführung unter Berücksichtigung der neuen regulatorischen Anforderungen.

Thomas Beckmann

„Mein Ansatz? Nicht nur Probleme lösen, sondern das ganze Potenzial freilegen.“

Thomas Beckmann

Thomas Beckmann

Kernkompetenzen

  • Prozesse und Systeme im Accounting, Reporting & Controlling
  • Governance, Compliance & Internal Controls / IKS
  • Robotic Process Automation / Digitalisierung
  • Change und Veränderungsprozesse

Hintergrund

  • 2018 Senior Manager TraficPartners
  • 2006-2017 Berater/Manager in verschiedenen Unternehmensberatungen
  • 2004-2006 selbständiger Berater (Coaching)
  • 1996-2003 div. (leitende) Positionen in Wirtschaftsprüfung und Industrie
  • Dipl.-Kfm. Universität Marburg
Carolin Felbick

„Probleme? Herausforderungen? Klingt nach einem ganz normalen Tag.“

Carolin Felbick

Kernkompetenzen

  • Als „gute Fee“ immer da, wo Organisation, Personalbetreuung und Struktur gefragt sind
  • Events planen, die für unvergessliche Teammomente sorgen
  • Zuverlässig bei Monatsabschlüssen und bei allen HR-Prozessen
  • Office-Management mit Fingerspitzengefühl und Engagement

Hintergrund

  • 2017 Assistenz der Geschäftsführung TraficPartners
  • 2006-2017 Elternzeit und Backoffice eines Familienbetriebs
  • 2001-2006 Personalwesen bei Thyssen Krupp Nirosta GmbH
  • Dipl. Kauffrau Schwerpunkt Personal und Führung, Universität Lüneburg
Carsten Felbick

„Beratung bedeutet: Erkennen, was zählt – und genau das vorantreiben.“

Carsten Felbick

Kernkompetenzen

  • Agiles Projektmanagement und Unterstützung bei Initiativen „New Work“
  • Weiterentwicklung der CFO-Agenda
  • Non-Financial Reporting Initiativen
  • Governance, Compliance & Internal Controls / IKS

Hintergrund

  • 2017 Mitgründer und Geschäftsführer TraficPartners
  • High Performance Leadership Seminar (University Oxford)
  • 2001-2017 diverse Positionen in verschiedenen Unternehmensberatungen
  • Dipl. Kfm. Universität Köln

„Work-Life-Balance? Eher Work-Life-Adrenalin!“

Philipp-André Niehoff

Philipp-André Niehoff

Kernkompetenzen

  • Prozessoptimierung im Accounting, Reporting & Controlling inkl. Power BI
  • Agiles Projektmanagement sowie Testing-Konzeption und –Begleitung
  • IKS, Risikomanagement und Compliance

Hintergrund

  • 2019 Berater TraficPartners
  • Geprüfter Controller in Versicherungsunternehmen (DVA)
  • Professional Scrum Master I & Power BI Data Analyst Associate
  • Certificate in International Accounting (IFRS Akademie)
  • Master of Science in International Management an der ISM Hamburg
  • Bachelor of Science in BWL an der Universität Münster
Johannes Südkamp

„Um­set­zungs­be­ra­tung ist keine Kunst – sondern die Kom­bi­na­tion aus Know-how, Er­fah­rung und präziser Analyse.“

Johannes Südkamp

Johannes Südkamp

Kernkompetenzen

  • Nachhaltigkeitsberichterstattung / Sustainability Reporting
  • IKS, Risikomanagement und Compliance
  • Prozessoptimierung im Accounting, Reporting & Controlling

Hintergrund

  • 2018 Berater TraficPartners
  • Seit 2013 als Unternehmensberater in verschiedenen Beratungen tätig
  • Master of Science in Betriebswirtschaftslehre in Münster
  • Studium an der BI Norwegian Business School, Oslo

Senior Consultant (m/w/x) mit Fokus CFO-Bereich

Du möchtest im Team richtungsweisende Lösungen entwickeln? Genau das ist unsere Mission und Leidenschaft. Wir sind eine innovative Unternehmensberatung, die über langjährige Erfahrung aus Beratung, Wirtschaftsprüfung und Industrie verfügt. Unser Fokus liegt auf vielseitigen internationalen Transformations-Projekten. Wir arbeiten deutschlandweit virtuell als Team und unser Denken und Handeln orientiert sich an unseren Grundsätzen wie Vertrauen, Wertschätzung und Weitsicht. Als gesund wachsendes Unternehmen suchen wir Dein Talent, Dein Wissen und Deine Ideen. Du hast bereits erste Erfahrungen als Young Professional in Consulting oder Linienfunktion sammeln können und möchtest jetzt den nächsten Schritt als Senior Consultant gehen? Willkommen in unserem Team!

Das erwartet dich:

  • Du erarbeitest zusammen mit unseren Kunden fachliche Konzeptionen, optimierst Prozesse und begleitest bei der technischen Umsetzung
  • Du berätst unsere Kunden bei operativen Fragestellungen und der agilen Ausrichtung der Finanzorganisation
  • Du stehst unseren Kunden als kompetenter, vertrauenswürdiger und anerkannter Gesprächspartner zur Seite
  • Du entwickelst Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen und wirkst bei der Akquisition neuer Kunden mit
  • Du übernimmst früh Verantwortung in einem agilen Team

Das bringst du mit:

  • Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Beratung oder einer Linienfunktion
  • Betriebswirtschaftlichen Hochschulabschluss/Universitätsabschluss
  • Schnelle Auffassungsgabe, strukturiertes und konzeptionelles Arbeiten
  • Kundenorientiertes Verhalten, sicheres Auftreten sowie hohes Verantwortungsbewusstsein
  • Ausgeprägte analytische Fähigkeiten
  • Expertise in Analytics (z.B. Power BI) und ERP-Systemen sind von Vorteil
  • Verhandlungssicheres Englisch
  • Neugier auf mobile Arbeitskonzepte

Das bieten wir dir:

  • Spannende und abwechslungsreiche Projekte
  • Ein chancenreiches und internationales Arbeitsumfeld
  • Kollegiale Atmosphäre, flache Hierarchien und offene Türen
  • Maßgeschneidertes Onboarding und Mentoring
  • Raum für eigene Ideen und individuelles Teambuilding
  • Fort- und Weiterbildungen (inkl. einschlägiger Zertifizierungen) nach Deinen Vorstellungen
  • Agiles Arbeiten an attraktiven Adressen, Coworking Spaces sowie mobil (New Work)
  • Flexible Arbeitszeiten (Flex Work) mit einer gelebten Vertrauensarbeitszeit
  • Top-Equipment von Apple und Microsoft
  • 30 Tage Urlaub, zusätzlich Heiligabend, Silvester und Rosenmontag
  • Individuelle und leistungsorientierte Vergütung

Willkommen in unserem Team!

Wenn Du Leidenschaft für unser Team hast und Vordenker bist, dann sende uns zunächst Deinen CV mit Gehaltsvorstellung und Eintrittstermin an HR@trafic-partners.de. Deine Fragen beantworten wir gerne vorab.

Die vertrauliche Behandlung Deiner Bewerbung ist für uns selbstverständlich. Bitte beachte, dass Du mit Deiner Bewerbung den Datenschutzbestimmungen auf www.trafic-partners.de zustimmst.

Wir nehmen schnell Kontakt mit Dir auf. Wenn wir zueinander passen, steht Deinem zeitnahen Einstieg nichts im Wege. 

Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, dessen ungeachtet beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter.

Senior Consultant (m/w/x) mit Fokus ESG / Nachhaltigkeit und Governance

Du möchtest im Team richtungsweisende Lösungen entwickeln? Genau das ist unsere Mission und Leidenschaft. Wir sind eine innovative Unternehmensberatung, die über langjährige Erfahrung aus Beratung, Wirtschaftsprüfung und Industrie verfügt. Unser Fokus liegt auf vielseitigen internationalen Transformations-Projekten. Wir arbeiten deutschlandweit virtuell als Team und unser Denken und Handeln orientiert sich an unseren Grundsätzen wie Vertrauen, Wertschätzung und Weitsicht. Als gesund wachsendes Unternehmen suchen wir Dein Talent, Dein Wissen und Deine Ideen. Du hast bereits erste Erfahrungen als Young Professional in Consulting oder Linienfunktion sammeln können und möchtest jetzt den nächsten Schritt als Senior Consultant gehen? Willkommen in unserem Team!

Das erwartet dich:

  • Du erarbeitest zusammen mit unseren Kunden fachliche Konzeptionen, optimierst Prozesse und begleitest bei der Umsetzung zu Nachhaltigkeitsstrategien und -management, nachhaltigem Lieferkettenmanagement und Nachhaltigkeits-Reporting (z.B. CSRD, GRI, DNK, PRI, NfE etc.)
  • Du führst Analysen zu Impact, Stakeholder, Wesentlichkeit sowie Green Sales, CapEx und OpEx etc. durch
  • Du entwickelst Strategien und Maßnahmen zur nachhaltigen Unternehmensführung, u.a. unter Berücksichtigung neuer Vorgaben wie der EU-Taxonomie und setzt diese um
  • Du implementierst Dienstleistungsansätze zu Themen wie Integrated Reporting, Nachhaltigkeits-Ziele und -KPIs, und -Organisationsstrukturen oder entwickelst weiter
  • Du unterstützt bei der Bewirtschaftung und dem Management von ESG relevanten Daten, u.a. bei der Einführung von State-of-the-Art ESG Tools
  • Du integrierst ESG in Governance-Systeme
  • Du führst risikoorientierte Analysen vor dem Hintergrund anerkannter Frameworks (z.B. COSO, Three-Lines-of-Defence) zu Enterprise Risk Management, Internal Controls und Internal Audit durch
  • Du stehst unseren Kunden als kompetenter, vertrauenswürdiger und anerkannter Gesprächspartner zur Seite
  • Du entwickelst Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen und wirkst bei der Akquisition neuer Kunden mit
  • Du übernimmst früh Verantwortung in einem agilen Team

Das bringst du mit:

  • Du hast dein Studium der Wirtschafts-, Ingenieur- oder Naturwissenschaften, vorzugsweise mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Governance abgeschlossen
  • Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Beratung oder einer Linienfunktion, idealerweise verfügst du über einschlägige Expertise im Bereich Nachhaltigkeit und Berichterstattung
  • Kenntnisse in den folgenden Themen sind vorteilhaft: Integrated Reporting, Sustainability Reporting, Sustainability Impact Assessments, Sustainable Supply Chain Management & EU Taxonomie
  • (Anwender)-Kenntnisse wichtiger Nachhaltigkeitsstandards und -richtlinien (wie bspw. CSRD, EU Taxonomie, GRI, DNK, PRI, SDGs, EFFAS/DVFA, ISO 26000 etc.) sind vorteilhaft
  • Expertise in Analytics (z.B. Power BI), ERP-Systemen (z.B. SAP S/4HANA) sowie Data Management / Data Warehousing sind von Vorteil
  • Du hast Freude an lösungsorientierter Beratung und konzeptioneller Arbeit und verfügst über hervorragende analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
  • Gutes Verständnis von Finanz- und Geschäftsprozessen
  • Sehr gute MS-Office-Kenntnisse, insbesondere Excel und PowerPoint
  • Teamorientierung und eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch
  • Kundenorientiertes Verhalten, sicheres Auftreten sowie hohes Verantwortungsbewusstsein

Das bieten wir dir:

  • Spannende und abwechslungsreiche Projekte
  • Ein chancenreiches und internationales Arbeitsumfeld
  • Kollegiale Atmosphäre, flache Hierarchien und offene Türen
  • Maßgeschneidertes Onboarding und Mentoring
  • Raum für eigene Ideen und individuelles Teambuilding
  • Fort- und Weiterbildungen (inkl. einschlägiger Zertifizierungen) nach Deinen Vorstellungen
  • Agiles Arbeiten an attraktiven Adressen, Coworking Spaces sowie mobil (New Work)
  • Flexible Arbeitszeiten (Flex Work) mit einer gelebten Vertrauensarbeitszeit
  • Top-Equipment von Apple und Microsoft
  • 30 Tage Urlaub, zusätzlich Heiligabend, Silvester und Rosenmontag
  • Individuelle und leistungsorientierte Vergütung

Willkommen in unserem Team!

Wenn Du Leidenschaft für unser Team hast und Vordenker bist, dann sende uns zunächst Deinen CV mit Gehaltsvorstellung und Eintrittstermin an HR@trafic-partners.de. Deine Fragen beantworten wir gerne vorab.

Die vertrauliche Behandlung Deiner Bewerbung ist für uns selbstverständlich. Bitte beachte, dass Du mit Deiner Bewerbung den Datenschutzbestimmungen auf www.trafic-partners.de zustimmst.

Wir nehmen schnell Kontakt mit Dir auf. Wenn wir zueinander passen, steht Deinem zeitnahen Einstieg nichts im Wege. 

Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, dessen ungeachtet beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter.

Senior Consultant (m/w/x) mit Fokus Insurance / Versicherungen

Du möchtest im Team richtungsweisende Lösungen entwickeln? Genau das ist unsere Mission und Leidenschaft. Wir sind eine innovative Unternehmensberatung, die über langjährige Erfahrung aus Beratung, Wirtschaftsprüfung und Industrie verfügt. Unser Fokus liegt auf vielseitigen internationalen Transformations-Projekten. Wir arbeiten deutschlandweit virtuell als Team und unser Denken und Handeln orientiert sich an unseren Grundsätzen wie Vertrauen, Wertschätzung und Weitsicht. Als gesund wachsendes Unternehmen suchen wir Dein Talent, Dein Wissen und Deine Ideen. Du hast bereits erste Erfahrungen als Young Professional in Consulting oder Linienfunktion sammeln können und möchtest jetzt den nächsten Schritt als Senior Consultant gehen? Willkommen in unserem Team!

Das erwartet dich:

  • Du erarbeitest zusammen mit unseren Versicherungskunden fachliche Konzeptionen für Weiterentwicklungen in Finance & Controlling
  • Du unterstützt bei der Optimierung der finanzbezogenen Geschäftsprozessarchitektur und begleitest bei der technischen Umsetzung
  • Du unterstützt den Aufbau von Prozess/System-Zielbildern und den digitalen Transformationsprozess
  • Du berätst bei operativen Fragestellungen und der agilen Ausrichtung der Organisation
  • Du stehst unseren Kunden als kompetenter, vertrauenswürdiger und anerkannter Gesprächspartner zur Seite
  • Du entwickelst Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen in der Versicherungswirtschaft und wirkst bei der Akquisition neuer Projekte mit
  • Du übernimmst Verantwortung in einem agilen Team

Das bringst du mit:

  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in einer Linienfunktion in einem Versicherungsunternehmen oder in der Beratung im Versicherungsprojektumfeld
  • Betriebswirtschaftlichen Hochschulabschluss oder Versicherungsbetriebswirt
  • Eine hohe Affinität für Versicherungsthemen und Spaß, Transformationen voranzutreiben
  • Kenntnisse der Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen
  • Freude am Umgang mit Daten und Verständnis für versicherungstechnische Datenflüssen
  • Expertise in Analytics (z.B. Power BI) oder mit Datenbanken oder mit ERP-Systemen (z.B. SAP S/4HANA) sind von Vorteil
  • Schnelle Auffassungsgabe, ausgeprägte analytische Fähigkeiten, strukturiertes und konzeptionelles Arbeiten
  • Kundenorientiertes Verhalten, sicheres Auftreten sowie hohes Verantwortungsbewusstsein
  • Bereitschaft sich stetig weiterzuentwickeln und sich in komplexe Themenstellung einzuarbeiten
  • Verhandlungssicheres Englisch
  • Neugier auf mobile Arbeitskonzepte

Das bieten wir dir:

  • Spannende und abwechslungsreiche Projekte
  • Ein chancenreiches und internationales Arbeitsumfeld
  • Kollegiale Atmosphäre, flache Hierarchien und offene Türen
  • Maßgeschneidertes Onboarding und Mentoring
  • Raum für eigene Ideen und individuelles Teambuilding
  • Fort- und Weiterbildungen (inkl. einschlägiger Zertifizierungen) nach Deinen Vorstellungen
  • Agiles Arbeiten an attraktiven Adressen, Coworking Spaces sowie mobil (New Work)
  • Flexible Arbeitszeiten (Flex Work) mit einer gelebten Vertrauensarbeitszeit
  • Top-Equipment von Apple und Microsoft
  • 30 Tage Urlaub, zusätzlich Heiligabend, Silvester und Rosenmontag
  • Individuelle und leistungsorientierte Vergütung

Willkommen in unserem Team!

Wenn Du Leidenschaft für unser Team hast und Vordenker bist, dann sende uns zunächst Deinen CV mit Gehaltsvorstellung und Eintrittstermin an HR@trafic-partners.de. Deine Fragen beantworten wir gerne vorab.

Die vertrauliche Behandlung Deiner Bewerbung ist für uns selbstverständlich. Bitte beachte, dass Du mit Deiner Bewerbung den Datenschutzbestimmungen auf www.trafic-partners.de zustimmst.

Wir nehmen schnell Kontakt mit Dir auf. Wenn wir zueinander passen, steht Deinem zeitnahen Einstieg nichts im Wege. 

Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, dessen ungeachtet beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter.